Damit Kritik einen wirkungsvollen Beitrag im kreativen Prozess leistet, sind die folgenden Aspekte wichtig:
- Der richtige Zeitpunkt: Nichts zerstört den kreativen Flow so nachhaltig, wie Kritik zum falschen Moment. Sie ist sinnvoll, wenn Ideen bewertet und weiter ausgearbeitet werden sollen. Sie wirkt destruktiv, wenn Ideen entstehen oder gesammelt werden sollen.
- Das richtige Ziel: Es muss allen klar sein, mit welchem Ziel die Kritik erfolgt. “Löst diese Idee, das Problem wirklich.”, ” Trifft sie die Erwartung der Nutzer” oder “Passt die Idee zu unseren aktuellen Geschäftszielen”, dass sind Ziele, mit denen Kritik einen wertvollen Beitrag zum Ergebnis liefern kann.
- Die richtigen Regeln: Um Kritik wertvoll zu machen, muss sie konstruktiv sein. Hierbei helfen Regeln.
- Der richtige Ablauf: Kritik bringt einen wertvollen Beitrag, wenn sie nach einem festen Ablauf erfolgt. So ist sichergestellt, dass alle wichtigen Aspekte bedeutet werden und kein Beitrag verloren geht.
In meiner CreaKix-Session „Idee wachsen durch Kritik“ erarbeiten wir, wie wir Kritik zu einem konstruktiven Werkzeug machen, wie durch die richtige Kritik die besten Idee finden, wie Sie durch Kritik an Substanz gewinnen und sich von der reinen Idee zu einem echten Durchbruch entwickeln.
CreaKix ist die deutsche Konferenz im BarCamp-Format für mehr Kreativität in Organisationen und Gesellschaft. Sie findet 2016 zum zweiten Mal am 4./5. November in Berlin statt. Anmeldung hier.