Stellen wir uns ein Meeting in einem großen Unternehmen vor. Ganz oben auf der Agenda: Ein neuer Wettbewerber arbeitet an einer Lösung mit vollkommen neuer Technologie. Die Marktreife steht bevor. Der Handlungsbedarf wird offensichtlich, aber die Situation ist unübersichtlich. Es ist für alle Beteiligten nicht klar, wie die Welt in 2-3 Jahren aussieht. Ist die Technologie wirklich marktreif, sind die neuen Lösungen so attraktiv, das Nachfrage besteht, kann unser Unternehmen die neue Technologie beherrschen? Welche Strategie verspricht zukünftigen Erfolg? Sollen wir in die neue Technologie investieren oder besser unsere Technologie noch ausgereifter, effizienter und wirtschaftlicher machen? In dieser Situation befinden sich zur Zeit ganze Branchen oder gar Wirtschaftsräume. Und es sind nicht nur Technologien, sondern auch Geschäftsmodelle oder Lebensentwürfe, die zur Disposition stehen.
Ambiguität ist überall. Wenn nicht klar ist, wie sich die Situation entwickeln kann, wenn bisherige Erfahrung nicht mehr weiterhelfen, wenn verschiedene gleichwertige Lösungswege bestehen, deren Ausgang aber ungewiss ist, dann ist das eine ambige Situation.