• Follow us on Twitter
  • Join our Facebook Group
  • Join me on Google Plus
  • RSS
Official LEGO® SERIOUS PLAY® Training Provider! close

StrategicPlay

  • Startseite
  • Über uns
    • Team
    • Community
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Training
    • StrategicPlay FUNdamentals on LEGO® SERIOUS PLAY™
    • LEGO® SERIOUS PLAY® Basics Training
    • CoCreACT® Certified Facilitator Training
    • Trainingstermine
  • Methoden
    • LEGO® SERIOUS PLAY™
      • Was ist LEGO SERIOUS PLAY?
      • Nutzen von LEGO SERIOUS PLAY
      • Historie von LEGO SERIOUS PLAY
      • LEGO SERIOUS PLAY auf YouTube
    • CoCreAct®
    • Creative Problem Solving
  • Services
    • LEGO® Serious Play® Workshops
      • Project Team KickOff
      • High Performance Project StartUp
      • Strategie spielerisch entwickeln!
      • Teambuilding
  • STORMZ
  • Kontakt
    • Newsletter abonnieren

Archive for month: April, 2009

Agile Methode und traditionelles Projekt-Management in der Praxis

3 Comments/ in LEGO SERIOUS PLAY™ / by jho
23. April 2009

war das Thema des exklusiven Themenabends, den Hoffmann Consulting GmbH zusammen mit der deutsch-niederländischen Beratungsfirma Meedian/ABS gestern in Düsseldorf veranstaltete. Der limitierten Einladung gefolgt sind 25 Manager zumeist großer Telekommunikationsunternehmen, die sich über Projekt-Management Lösungen zur Steigerung der Kosteneffizienz, Lieferfähigkeit und Kundenzufriedenheit informierten.

Den Abend eröffnete Dirk Rejahl, Direktor bei Mediaan/ABS, mit einem einführenden Vergleich zwischen traditioneller Softwareentwicklung nach dem Wasserfallmodell und aktueller agiler Praxis. Am Beispiel der Managementmethode SCRUM erläuterte Herr Rejahl wie sich die konkurrierenden Denkmodelle unterscheiden. Er positionierte SCRUM als eine sehr effektive Micro-Management Methode, die dem Anwender systematisch unterstützt mit gegebenem Budget und in gegebener Zeit den maximalen Nutzen für sein Geschäft zu realisieren. Er demonstrierte wie systematisch durch SCRUM die Steuerung und Kontrolle des Entwicklungsprozesses umgesetzt wird und räumte gründlich mit dem Vorurteil auf, dass agiles Projekt-Management chaotisch und unberechenbar sei.

Jens Hoffmann, Geschäftsführer der Hoffmann Consulting GmbH, stellte im folgenden Vortrag da, wie durch die Kombination einer agilen Methode wie SCRUM und einem traditionellem Ansatz wie PRINCE2 eine widerstandsfähige und auch im Großunternehmen akzeptable Projektorganisation implementiert werden kann. Das klassische Projektmanagement wird durch die Kombnation mit agilen Prinzipien beweglicher und fokussiert auf den aktuellen Kundenutzen der Projektergebnisse. Das agile Vorgehen kann durch die Kombination mit einer traditionellen Projektmanagement-Methode wie PRINCE2 wesentlich einfacher mit anderen Teilprojekten und Fachorganisationen kooperieren, die noch nicht agile arbeiten. Gleichzeitig steigert dieser Ansatz signifikant die Akkzeptanz des agilen Vorgehens durch das Top Management.


Abgerundet wurde der Themenabend durch einen Vortrag von Marcel Pereboom von Mediaan/ABS in den Niederlanden zum Thema Metriken und Scope Management. Er zeigte, wie durch den Einsatz etablierter Metriken wie Function Points die Produktivität von Softwareentwicklungsteams gemessen und damit vergleichbar gemacht wird. Gleichzeitig offerierte er auch damit einen Ansatz um die Beauftragung einer agilen Softwareentwicklung für den Kunden transparent und verlässlich zu gestalten und andererseits, den Bedürfnissen des Lieferanten nach stabilen und risikoarmen Vertragsverhätnissen Rechnung zu tragen.


LEGO Idea Conference 2009: ‘Play to learn, play to create, play to innovate’

0 Comments/ in LEGO SERIOUS PLAY™ / by jho
15. April 2009

The theme of this year’s amazing LEGO IDEA conference was ‘play to learn, play to create, play to innovate’. The opening address by LEGO CEO JorgenVig Knudstorp reinforced this theme as he spoke on what is ’systematic creativity’.He said that LEGO itself is about creativity but there is also a system to it as things need to be put together. There are 1000’s of bricks in different colours and shapes and everything is thought through in a very deliberate way.

In order to move organisations forward, you need both the “hard and the soft” – you need to be able to manage the paradoxes of both the emotion as well as the hard stuff. LEGO ensures that we bring both the play and storytelling as well as logical thinking and mathematical structure into problem-solving.
This is why LEGO is so vital in childhood development – we are enabling children to be creative in finding their own solutions. LEGO is as important in the business world as we learn more effectively through fun and play and igniting our inner urge to create.
We learn far better as adults and as children if we create something ourselves and if we become self-directed learners who can transform our understanding of systems.
Playing with LEGO encapsulates the full spectrum of being scientific and at the same time artistic. Sytematic creativity is defined as:
Using logic and reasoning alongside creativity and imagination to generate ideas that are surprising and new.
If we frame things in a positive way, we will see endless possibilities. LEGO means play well and encourages us to deliberately practise systematic creativity. It is an open system with infinite possibilities and becomes in this sense a social tool that fosters collaboration and the establishment of connections.

Danish artist Olafur Eliasson then reinforced this theme as he spoke about how creativity leads us not only to ask how things are done, but also why things are done. Often when we play, we lead ourselves into the ‘why’ and particularly when things are 3-dimensional we are led to behave differently.
Eliasson who is world renowned for his installations in the TATE modern gallery and in cities all over the world, sees systems as embracing both individuality and collective collaboration.LEGO Idea Conference 2

David Gauntlett, Professor of Media and Communications at the University of Westminster, emphasised the importance of making things in order to become more engaged with the world. People want to make their mark on the world – you see this as staff make their work cubicles uniquely theirs or as people bring up children in a positive way.
People also want to be social and make social connections.
All of this explains the power of LEGO – it is about making things and sharing meaning around what has been made. This is the antithesis of the ’sit back and be told’ culture. Playing with LEGO is hands-on and minds-on. It takes away the fear of making mistakes. We don’t want to hand solutions to the next generation – we want to give them tools to make them feel part of the world. We want to be able to stimulate their creativity to create a better world.

Mikkel Vahl of LEGO Education reminded us that several years ago MIT University was experiencing a 50% drop-out rate of students in their first year. As soon as the curriculum changed to becoming more hands-on, this drop-out rate came down dramatically.
When we ask people to find solutions themselves, when we ask open-ended questions, we set the stage for innovative possibilities.

Thanks for this summary to our Australian Community Partner, Denise Meyerson from Management Consultancy International, pictured here with Kjell Kirk Kristiansen, Owner of the LEGO Group.


LEGO SERIOUS PLAY™ auf dem PRINCE2 Tag am 24.04.09

0 Comments/ in LEGO SERIOUS PLAY™ / by jho
6. April 2009

Schnell miteinander ins Gespräch kommen, verstehen woher andere Teilnehmer kommen und welche Themen sie bewegen. Die Networking Session mit LEGO SERIOUS PLAY™ wird ein spannendes Sprungbrett in einen interessanten und informativen Tag für die Teilnehmer des PRINCE2 Tag am 24.04.1009. Spielerisch und intensiv zugleich lernen sich die Teilnehmer kennen und schaffen so Kontaktpunkte für interessante Gespräche in den Pausen und beim Mittagessen.

Zugleich ist die Networking Sesssion eine kurze Einführung in die Methode des moderierten intensiven Dialogs mit LEGO SERIOUS PLAY™ für Arbeitsgruppen und Teams zur (Neu-)gestaltung der gemeinsamen Zukunft.

Projektteams stehen aktuell unter einem besonders hohen Druck mit weniger Personal und in kürzerer Zeit Höchstleistungen zu erbringen. Dialogworkshops mit der LEGO Methode bringen die Teilnehmer schnell auf den Punkt, schaffen ein gemeinsames Verständnis über das, was wichtig ist, erarbeiten gemeinsam effektive Lösungen, die mit konventionellen Methoden nicht denkbar waren und planen mit größtmöglicher Flexibilität die Umsetzung. Dabei nutzen sie die neuesten Erkenntnisse aus der Hirnforschung um das volle Kreativpotential aller Teilnehmer zu nutzen.

Für den Einsatz im Projektmanagement bieten sich insbesondere die folgenden Workshops an:

  • Project StartUp
  • Project TeamKickOff

Weitere Anwendungsbereiche sind das Projektrisikomanagement und der intensive sowie zielgerichtete Stakeholder Dialog.


Trainings 2018 in Hamburg

Unsere offenen Trainings finden in unserer CoCreACT® Space in Hamburg statt.

LEGO® SERIOUS PLAY® Certified Facilitator Training
21.-23. März (ausverkauft)
23.-25. Mai (ausverkauft)
27.-29. Juni
5.-7. September
21.-23. November
05.-07. Dezember

LEGO® SERIOUS PLAY® Basics Training
27. April
8. Juni
17. August
2. November

CoCreACT® Training
4.-6. April
17.-19. Oktober

Für Rückfragen und Voranmeldungen stehen wir Ihnen gern per Mail zur Verfügung. Please contact us via email for more information or trainings in English!

Aktuell auf Twitter:

Meine Tweets

StrategicPlay® CreativityLetters

Jetzt anmelden. Neue Trainingsangebote, neue Termine und die besten Tipps. Maximal 1x pro Monat
* = Benötigte Eingabe
Von der Liste abmelden

Archiv:

  • Januar 2018
  • November 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Oktober 2016
  • September 2015
  • Februar 2015
  • Oktober 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • Februar 2014
  • Dezember 2013
  • Februar 2013
  • Oktober 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • November 2011
  • September 2011
  • Mai 2011
  • April 2011
  • August 2010
  • Mai 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • Juli 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • April 2009
  • März 2009
  • Februar 2009
  • Januar 2009
  • November 2008
  • Oktober 2008
  • September 2008
  • August 2008
  • Juli 2008
  • Juni 2008
  • Mai 2008
  • April 2008
  • März 2008

Blog Posts:

  • Frische Tickets für die LEGO® SERIOUS PLAY® Trainings in 2018
  • Die neue CoCreACT® Space
  • STORMZ – digitale Unterstützung für co-kreative Arbeit
  • Trainingstermine 2018
  • Zusatztermin in 2017 für das Certified LEGO® SERIOUS PLAY® Facilitator Training in deutsch!

Categories

  • about us
  • Allgemein
  • Ankündigungen
  • Business Design
  • Eventmanagement
  • Innovation
  • Innovation @en
  • Kreativität
  • Kreativität @en
  • Leadership
  • LEGO SERIOUS PLAY™
  • LEGO SERIOUS PLAY™ @en
  • Marketing
  • Presse
  • project management
  • Service Design
  • StrategicPlay®
  • Training
  • Vorträge
© Copyright - StrategicPlay - Wordpress Theme by Kriesi.at
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis hierzu aus.Alles klar!Weiterlesen